Bad Salzuflen
Archiv der Kategorie: Allgemein
Technische Daten
Hersteller: Triumph Motor Co. (British Leyland Ltd.), England
Typen/Baujahr STAG MK 1: 1970-1971, MK 2: 1973-1975
letztes Modell 1975-1978
Produzierte Stückzahl: 25.939 Fahrzeuge, davon 8.120 Stück exportiert
Designer: Giovanni Michelotti, Italien
Motor: 8 Zylinder, 90°V,
Hubraum: 2997 ccm,
146 PS/107 kW bei 5500 UpM,
Bohrung x Hub = 86,0 x 64,5 mm,
2 obenliegende Nockenwellen,
Verdichtung 9,25:1,
2 Stromberg-Vergaser Modell 175 CD/CDS(E),
Stahl-Motorblock mit Aluminium-Zylinderköpfen
Max. Drehmoment 235 Nm bei 3500 UpM
Getriebe: Serie 3-Gang Automatik oder
4-Gang Handschaltung mit elektrischem Overdrive (Laycock A oder J-Typ)
Fahrwerk: Einzelradaufhängungen vorn: McPherson Federbeine,
hinten: Hilfsrahmen mit Aluminium- Schräglenkern, Schraubenfedern,
Reifen: 185 HR 14, Stahl u. Alufelgen
Bremsen: vorn Scheibenbremsen, hinten Trommelbremsen
Abmessungen: L=4420 mm, B=1610 mm, H=1260 mm Radstand 2540 mm
Gewicht 1265 kg
Fahrleistungen
Beschleunigung: 0 – 100 km/h: 9,5 sec
Höchstgeschwindigkeit: 195 km/h
Wendekreis: 10,2 m
Verbrauch: 10,5 bis 11,5 l/100 km, (98 Oktan Super Plus)
Ersatzteilsituation noch fast 100% verfügbar

Willkommen
Hervorgehoben
im Triumph Stag Club Deutschland.
„Ist der Ruf erst ruiniert, lebt es sich ganz ungeniert!“
oder
„Nie war er so wertvoll, wie heute!“
Sie haben einen (Stag), oder Sie denken darüber nach, sich einen anzuschaffen? Dann sind Sie hier richtig! Selten wurde so negativ über ein Auto berichtet, wie über den Stag. Wir können Ihnen versichern: „Das ist Schnee von gestern!“ Das können wir sagen, weil wir es wissen!
*1970 TRIUMPH STAG
1965 begann die Geschichte des Stags, zu Deutsch Hirsch. Giovanni Michelotti entwarf das viersitzigen Cabrio in eigener Regie auf der Bodengruppe einer Triumph- Zweiliter-Limousine. Eigentlich war dieser Prototyp nur zur Präsentation für den Turiner Autosalon gedacht, doch Triumph-Chefingenieur Harry Webster sicherte sich die Rechte, worauf der “Stag” auf Achse nach England gefahren wurde. Das Triumph-Management erkannte das Potential des Wagens und so gelang der Stag zur Serienreife. Öffentlich wurde der Triumph Stag im Juni 1970 gezeigt. Wichtige Änderungen prägten den Stag, wie z.B. die Überrollbügelkonstruktion, die ihn zu einem der sichersten Cabrios seiner Zeit machten. Allerdings war der Hauptgrund für das Anbringen des Überrollbügels die ungenügende Verwindungssteifigkeit der selbsttragenden Karosserie. Hinzu kam der “anfangs” leider anfällige werkseigene V8 Motor, der “nur” im Stag seinen Platz fand. Er schadete in den ersten Jahren erheblich dem Image. Heute gilt der Triumph V8 als standfest und langlebig. Seine Leistung ist noch heute beeindruckend und sein unverkennbarer “Sound” ist ein Genuß!

Exklusivität hat seinen Preis
Für rund 23.000 DM konnte man Anfang der siebziger Jahren den Stag erwerben. Dafür war er nahezu vollständig, selbst für heutige Verhältnisse, ausgestattet. Längst ist der Stag wertbeständig, mit steigernder Tendenz.